Jobba, Eszter Erzsébet (2014) Großmundarten des deutschen Sprachraums (Aufteilung der deutschen Großmundarten und Schilderung der bedeutendsten Isoglossen innerhalb des deutschen Sprachraums in Übersicht). BA/Bsc, Szegedi Tudományegyetem.
Piróth, Ildikó (2012) Eine korpusbasierte Untersuchung der Valenzstruktur zum Adjektiv und ihrer Darstellungsweise. BA/Bsc, Szegedi Tudományegyetem.
Zomborcsevics, Anna (2011) Die Geschichte des Nationalitätensprachunterrichts der Ungarndeutschen in Gara. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Illés, Éva (2011) Genitivkonstruktionen im Deutschen aus valenztheoretischer Sicht. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Patai, Péter (2011) Valenz der Verben in der deutschen Sprache. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Horváth, András (2010) Die Rolle von lexikalischen und grammatisch-syntaktischen Merkmalen bei der Textverständlichkeit in zwei Fachtextsorten der Biologie. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Knyihár, Annamária (2009) Attributive Partizipialkonstruktionen im deutschungarischen Kontrast. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Fekete, Bertalan (2009) Das einfache Adjektiv im Kontinuum der Wortarten. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Bálint, Szilvia (2009) Deutsche und estnische Infinitive und Infinitivkonstruktionen im Vergleich. Eine kontrastive Untersuchung. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Dömény, Boglárka (2009) Die Mundart von Bátaszék/Badeseck Eine sprachgeographische Untersuchung. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Pap, Dániel (2009) Die Syntax des Verbs im Deutschen. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Fehér, Gabriella (2009) Die Veränderung der Verben von der althochdeutschen zur mittelhochdeutschen Zeit. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Vecseri, Melinda (2009) (Fach)übersetzung anhand von EU-Fachtexten oder EU-Fachtexten anhand von (Fach)übersetzung? Potenzielle Probleme bei der Fachübersetzung anhand von EU-Fachtexten. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Meszlényi, Erika (2009) Standard - Nonstandard. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Rácz, Tamás (2009) Substantivvalenz im Deutschen. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Szűcs, Katalin Julianna (2008) Deutsche Substantiwalenz. Vergleich von zwei zweisprachigen Substantiwalenzwörterbüchern. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Kökény, Anita (2008) Verbstellung in der frühneuhochdeutschen Zeit. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Turóczi, Györgyi (2007) Wortstellung des Hauptsatzes in dem Ältesten Gerichtsbuch der Stadt Käsmark/Kežmarok aus den Jahren 1533-1553“. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Túri, Ágnes (2006) Streitfragen der Substantivvalenztheorie. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Vecsey, Zoltán (2006) Zweidimensionale Semantik: Ein Überblick. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
László, Ivett (2005) Abtönungspartikeln im Deutschen im Vergleich zu ihren englischen Entsprechungen. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Mánássy, Ildikó (2005) Arten Der Disgruenz Und Die Wirkung Disgruenzfördernder Faktoren : Innovative Klassifikation und Analyse von disgruenten Belegen, fokussiert auf Construction ad sensum bzw. Analyse disgruenzfördernder Faktoren in historischen Texten. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Szele, Rita (2005) Die Verschlepppung und Vertreibung der Ungarndeutschen aus der Hinsicht der Einwohner von Nimmesch. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Koncz, Nikoletta (2005) Infinitivkonstruktionen in deutschen und ungarischen Texten. Versuch einer kontrastiven Typologie. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Lestyán, Renáta (2005) On line- Reparaturen. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Grósz, Krisztina (2004) Anomalien in der deutschen Sprache und Kommunikation in Bezug auf Frauen und Männer. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Kovácsovics, Anett (2004) Die Geschichte der Ungarndeutschen in Bikal und ihr Sprachgebrauch heute. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Töpfner, Tímea (2004) Die Geschichte des Ungarndeutschtums zwischen 1919- 1950, mit besonderer Rücksicht auf Großmanok. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Héjja, Gyöngyi (2004) Die Konzeptualisierung des Irakkrieges im Lichte der kognitiven Metapherntheorie am Beispiel der Wochenzeitschrift Stern. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Szele, Rita (2004) Die Verschlepppung und Vertreibung der Ungarndeutschen aus der Hinsicht der Einwohner von Himesháza. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Kurdi, Gabriella (2004) Frauen und Männer im Gespräch: geschlechtstypische Gesprächsstile anhand dreier Fernsehdiskussionen. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Kovács, Krisztina (2004) Funktionsverbgefüge - Beschreibung und Analyse des Untersuchungsgegenstandes. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Magyarósi, Éva (2003) Anglizismen in der deutschen Fachsprache des Marketing. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Álmosdi, Szilvia (2003) Anredepronomina im Deutschen im Hinblick auf den ungarischen Deutschsprachenunterricht. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Borbás, László (2003) Deutsche Wörterbuchkultur der Gegenwart in Ungarn - mit einem historischen Rückblick. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Csák, Mária Zsuzsanna (2003) Die Entwicklung der Anredeformen im Deutschen - Eine Analyse fünf berühmten Dramen. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Dombi, Ibolya (2003) Die Grundlagen der deutschen Rechtschreiben. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Bugár, Melinda (2003) Die Infinitivkonstruktionen im Deutschen und im Italienischen. Ein Vergleich. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Németh, Eszter (2003) Einfluss der italienischen Sprache aud das Deutsche mit einem Ausblick ouf die Gegenseitige Einwirkung. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Grósz, Jenő (2003) Elektronische Bearbeitung des Deutsch-ungarischen Wörterbuches zur Substantiwalenz. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Galó, Dániel (2003) Elektronische Wörterbücher im Dienste der Germanistik. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Babos, Gábor (2003) Italienischer Lehneinfluss im Deutschen mit besonderer rücksicht auf die Frühneuhochdeutsche Zeit. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Óvári, Mariann (2003) Vergleich der Makro- und Mikrostruktur von zweisprachigen Wirtschaftswörterbüchern (Dargestellt an zwei deutsch-ungarischen Wirtschaftswörterbüchem). Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Pocsainé Farkas, Boglárka (2002) Das Vorkommen von Phraseologismen in DaF Lehrwerken unter kontrastivem und kulturspezifischem Aspekt. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Nagy, Koppány (2002) Das Österreichische Deutsch mit Augenmerk auf phonetische, morphologische und lexikalische Besonderheiten. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Beke, Ildikó (2002) Die Bewahrung von deutscher Mundart und Kultur und der Gebrauch der deutschen Sprache in einer donauschwäbischen Gemeinde Hajós. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Stercz, Ágnes (2002) Die Möglichen Quellen Der Mehrdeutigkeit In Den Deutschen Sätzen. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Fehér, Ágnes (2002) Die Ungarndeutschen in Elek Sitten und Bräuche. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Végh, Zsuzsanna (2002) Die Veränderung Der Lexik Der Deutsch-Ungarischen Wirtschaftswörterbücher Nach Der Wende. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Molnár, Dóra (2002) Ein ungarndeutsches Dorf: Taks/Taksony (Geschichte, Ansiedlung, Aussiedlung, Bewohner und ihre Sprache und Sprachkompetenz). Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Gémes, Szilvia (2002) Kontrastive Analyse der deutschen und finnischen Modalverben. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Vincze, Ágnes (2002) Möglichkeiten der Wörterbuchbenutzung im Bereich des Gaststättengewerbes am Beispiel von Kochrezepten. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Várszegi, Éva (2002) Syntaktisch-strukturelle Mehrdeutigkeiten im Deutschen Problematik, Lösungsversuche anhand verschiedener Grammatiktheorien. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Csordás Nagy, Sára (2002) Zur Einsetzung von Phraseologismen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Őszi, Eszter (2002) Zur Geschichte der Großschreibung im Frühneuhochdeutschen. Eine Analyse von Bibeltexten aus der Reformationszeit. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Turai, Tímea (2002) Österreichisches Deutsch - einige Besonderheiten im Vergleich zum Binnendeutschen. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Kárpáti, Ildikó (2001) DEUTSCHE LEHNWÖRTER IM UNGARISCHEN Wortanalyse von ausgewählten Lehnwörtern aus dem Bereich der Militärsprache hinsichtlich des Bedeutunswandels. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Gombkötő, Anita (2001) Das Projekt „COMENIUS 1” Die Projektarbeit im Fremdsprachenunterricht. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Bujdosó, Judit (2001) Deixis und Phorik im Diskurs. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Feil, Adrienn (2001) Der Konjunktiv im Deutschen und im Italienischen. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Tóthné Munkácsi, Erzsébet (2001) Der französische Einfluss auf den Wortschatz des höfischen Rittertums in Deutschland aufgrund des Werkes „Parzival" von Wolfram von Eschenbach. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Balasi, Bálint (2001) Der gemeinsame Wortschatz des Ungarischen und des Österreichischen Deutsch. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Kormos, Adrienn (2001) Deutsche Mitteleuropa-Konzeptionen während des Ersten Weltkrieges. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Orsolya, Sándor (2001) Die Darstellung der althochdeutschen Grammatik anhand des Hildebrandsliedes. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Nagy, Koppány (2001) Die deutschen Lehnwörter in der ungarischen Sprache. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Spengler, Gabriella (2001) Funktionsverbgefüge in deutschen und ungarischen biologischen Fachtexten. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Bohner, Judit (2001) Hajosch / Hajós und die Ansiedlung der Deutschen im Dorf. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Szabó, Ágnes (2001) Komposita und ihre Übersetzungen anhand der Erzählungen von Dürrenmatt. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Duics, Zsolt (2001) Lexikalismus in der Phonologie und der Syntax. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Németh, Attila (2001) Német-magyar nyelvkontaktus-jelenségek a Dunántúli-középhegység német nyelvjárásaiban. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Jobbágy, Emese (2001) Spiele im Fremdsprachenunterricht. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Szeredi, Éva (2001) Syntaktischer vergleich der nachrichtenmagazine spiegel und focus und der frauenzeitschriften Brigitte und Bild der Frau. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Tóthné Nagy, Anikó (2001) Untersuchung der Ganzsatzlänge in Schriften Martin Luthers. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Mohás, Sándor (2001) Untersuchungen zu den zusammengesetzten Substantiven, Adjektiven und Verben der deutschen Gegenwartssprache. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Kiss, Gabriella (2001) VATERUNSER-UBERSETZUNGEN UND DAS LATEINISCHE ORIGINAL - Die Probleme und Schwierigkeiten der Übersetzer der althochdeutschen Epoche -. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Varga, Beáta (2000) Der Buchdruck: Entstehung und Auswirkung auf die Sprache. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Majernik, Erzsébet (2000) Die Italianismen in der deutschen Sprache. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Németh, János (2000) Die abweichungen der drei handschriften des ofner stadtrechts. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Gyöngyösi, László (2000) Die entstehung der deutschen normsprache. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Pajuf, Izabella (2000) Die temporalen Hilfsverben haben, sein in den verschiedenen Perioden der deutschen Sprache (ihre Formen und ihr Gebrauch in den zusammengesetzten Vergangenheitsformen, mit ausführlicher Analyse der mhd. Formen ). Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Antal, Anetta (2000) Genus, Numerus und Kasus der Substantive Im Deutschen und Im Lateinischen. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Pásztor, Éva (2000) Geschichte der Prateritoprasentien und ihre darstellung im mittelhochdeutschen (An Hand des Armen Heinrich von Hartmann von Aue). Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Sárosi, Mónika (2000) Kontrastive analyse des deutschen und russischen tempussystems unter besonderer erücksichtigung des aspekts. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Sághy, Mária Réka (2000) Probleme der Valenztheorie mit Besonderer Berücksichtigung auf die Valenz der Adjektive. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Kappel, Katalin (2000) Schwabendorf Soziolinguistische Untersuchungen zu einem ungarndeutschen Dorf. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Szitó, Tímea (2000) Spezifische Eigenschaften Der Offiziellen Ddr-Sprache Und Der Sprache Der Wendezeit Mit Besonderer Rücksicht Auf Den Wortschatz Und Sprachgebrauch Des “Neuen Deutschland”. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Nagy, Botond (1999) Automobilismus und Politik in der DDR. Masters, József Attila Tudományegyetem.
Németh, Balázs (1999) ComputerLinguistik. Maschinelle Übersetzung, Dolmetscherautomaten und Übersetzungsdienste im Internet. Masters, József Attila Tudományegyetem.
Puskás, Andrea (1999) Das Tempussystem des Deutschen und des Französischen. Ein Vergleich. Masters, József Attila Tudományegyetem.
Molnár, Gyöngyvér (1999) Deutsch als Zweitsprache, Pidgin-Deutsch. Masters, József Attila Tudományegyetem.
Juhász, Gabriella (1999) Die Stellung der Satzelemente im Deutschen und im Ungarischen mit besonderer Berücksichtigung auf den Verbalkomplex. Masters, József Attila Tudományegyetem.
Ébert, Anett (1999) Stadtsprache: berlinisch. Masters, József Attila Tudományegyetem.
Papp, Orsolya (1999) Valenz Und Deren Semantischen Rollen Als Erklärung Für Syntaktische Kodierungen In Beiden Sprachen (Deutsch-Französisch) -Ein Vergleich-. Other, Juhász Gyula Tanárképző Főiskola.
Szakál, Szilvia (1999) Verbalsubstantive im deutschen und im ungarischen. Ergebnisse einer kontrastiven Untersuchung. Masters, József Attila Tudományegyetem.
Fodor, Éva (1998) Adjektivvalenz im Deutschen und im Ungarischen. Masters, József Attila Tudományegyetem.
Inczéné Pathó, Gabriella (1998) Attribut im Deutschen und im Slowakischen. Masters, József Attila Tudományegyetem.
Farkas, Gizella (1998) Die Ansiedlung der Deutschen in Tolnau im 18. Jahrhundert und der Sprachgebrauch ihrer Nachkommen heute. Masters, József Attila Tudományegyetem.
Kramer, Zsuzsanna (1998) Die Volkskunde von Bóly (Bohl). Masters, József Attila Tudományegyetem.
Rácz, Rita (1998) Folgern in natürlicher Sprache. Masters, József Attila Tudományegyetem.
István, Mária (1998) Wörter deutscher Herkunft in der Stadtmundart von Tótkomlós. Masters, József Attila Tudományegyetem.
Pászner, Lívia (1998) Überlegungen zur Substantivvalenztheorie. Mit Einem Substantivvalenzlexikon zu den Denkwürdigkeiten der Helene Kottannerin (1439-1440). Masters, József Attila Tudományegyetem.
Csörsz, Emese (1997) Das Vokalsystem des Althochdeutschen und des Altenglischen. Ein Vergleich. Masters, József Attila Tudományegyetem.
Varjasi, Istvánné (1997) Der Fremdsprachenunterricht Deutsch in der Grundschule. Lerntechniken im Fremdsprachenunterricht als Lernhilfe für Schüler. Masters, József Attila Tudományegyetem.
Molnár, Krisztina (1997) Der Gebrauch der Modi im Deutschen und im Ungarischen. Masters, József Attila Tudományegyetem.
Bércesi, Edit (1997) Die Substantivvalenz (eine Studie über die Valenz im allgemeinen mit besonderer Hinsicht auf die Substantivvalenz). Masters, József Attila Tudományegyetem.
Bojtos, Ildikó (1997) Die Varietäten der deutschen Sprache. Masters, József Attila Tudományegyetem.
Pálfy, Angelika (1997) Euphemismen in der politischen Sprache. Masters, József Attila Tudományegyetem.
Józsáné Náhlich, Erzsébet (1997) Probleme der Kontrolle im Deutschunterricht in der Grundschule. Masters, József Attila Tudományegyetem.
Körmendyné Kis, Katalin (1997) Verben mit trennbaren und untrennbaren Präfixen (Mit einem Ausblick auf ihre Unterrrichtsmöglichkeiten). Masters, József Attila Tudományegyetem.
Neuhauser, Anikó (1996) Deutsche Lehnwörter im Ungarischen (Eine allgemeine Darstellung mit einer Lehnwortanalyse hinsichtlich des Bedeutungswandels). Masters, József Attila Tudományegyetem.
Joó, Attila Sándor (1996) Deutschsprachige Minderheitenfrage in Italien. Masters, József Attila Tudományegyetem.
Neuhauser, Ágnes (1996) Valenz des Adjektivs (Mit einem Ausblick auf ihre Unterrichtsmöglichkeiten). Masters, József Attila Tudományegyetem.
Vetró, Jozefin (1994) Aktualität der Gedanken von Montessori. Masters, József Attila Tudományegyetem.
Bódás, Beáta (1994) Das Wissen aus den sprachlichen Zeichen bzw. aus der dargestellten\geschaffenen Welt. Untersuchung über die Entsprechungen des deutschen Personalpronomens er\sie im kommentativen Teil deutscher Romandialoge in den ungarischen Übersetzungen. Masters, József Attila Tudományegyetem.
Barthel, Emőke (1994) Landeskunde-Unterricht in der Grundschule. Masters, József Attila Tudományegyetem.
Budainé Gulyás, Gabriella (1994) Lehrwerkkritik am Beispiel des "Unterrichtspakets Relaxa". Masters, József Attila Tudományegyetem.
Steinerné dr. Molnár, Dr. Judit (1994) Valenz der deverbalen Nomina mit Präpositivergänzungen im Vergleich (Deutsch-Ungarisch). Masters, József Attila Tudományegyetem.
Kasza, Judit (1993) Die Verwendung der Modalverben in der zweiten Bedeutung. Masters, József Attila Tudományegyetem.
Bászler, Mária (1993) "Rund um den gedeckten Tisch” Sitten und Bräuche in der ungarndeutschen Gemeinde Babarc/Bawaz. Masters, József Attila Tudományegyetem.
Kenyeres, Ildikó (1993) Zusammenstellung und Unwendung von Listen im Deutschunterricht. Masters, József Attila Tudományegyetem.
Pigler, Éva (1992) Die Ungarndeutschen in Moor Sitten und Beauche. Masters, József Attila Tudományegyetem.
Laurinyecz, Edit (1992) Die Volkskunde von Elek - einer ungarndeutschen Gemeinde im Komitat Békés. Masters, József Attila Tudományegyetem.
Manzné Jäger, Mónika (1992) Hochdeutsche, mundartliche und ungarische Verwandtschaftsbezeichnungen - eine vergleichende Analyse. Masters, József Attila Tudományegyetem.
Wesselyné Kupi, Ildikó (1992) Untersuchungen zur Wortbildung. Masters, József Attila Tudományegyetem.
Baranyiné Farkas, Zsuzsanna (1992) Zusammenfassung der neueren linguistischen und methodischen Untersuchungen im Bereich des modernen kommunikativorientierten Unterrichts Deutsch als Fremdsprache. Masters, József Attila Tudományegyetem.
Dobrovolszky, Judit (1991) Analogien und Differenzen in der Wortstellung in englischen und deutschen Hauptsätzen. Eine kontrastive Analyse für Englisch lernende ungarische Muttersprachler, die das Deutsche beherrschen. Masters, József Attila Tudományegyetem.
Papp, Judit (1991) Die Tempora im Deutschen. Ein Vergleich mit dem Ungarischen. Masters, József Attila Tudományegyetem.
Fényes, Gertrúd (1991) Künstlerische Erziehung in der Waldorfpädagogik. Masters, József Attila Tudományegyetem.
Wojtovicz, Hajnalka (1991) Verbvalenz und Substantivvalenz (Eine Studie zur Übertragbarkeit der Verbvalenz auf das deverbale Substantiv). Masters, József Attila Tudományegyetem.
Stein, Klára (1991) Zeitbewustsein und Temporalität im Deutschen - die deutschen Vergangenheitstempora Präteritum und Perfekt. Masters, József Attila Tudományegyetem.
Grabiczáné Fekete, Zsuzsanna (1989) Der ungarndeutsche Bauernhaushalt im Dorf Ischasartet/Császártöltés. Masters, József Attila Tudományegyetem.
Nagy, Koppány Das österreichische Deutsch. Mit besonderer Augenmerk auf die phonetischen, morphologischen und lexikalischen Besonderheiten. Masters, József Attila Tudományegyetem.