Abonyi, Henrik (2007) Zu den Realienübersetzungen auf Grund der deutschen Übertragung des Romans von Géza Gárdonyi Egri Csillagok. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Balassáné Lerch, Mónika (2007) Sprachmitteln in der deutschen Werbesprache. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Bata, Emília (2007) Luziferische Alchemie auf dem Runenberg - eine Untersuchung der luziferischen und alchimischen Elemente im Ludwig Tiecks Der Runenberg -. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Benkó, Adrienn (2007) Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Theorie und Praxis der Fachsprachenprüfungen. Eine vergleichende Analyse. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Csehová, Zuzana (2007) Versuch eines kontrastiven Vergleichs zweier ungarischer Übersetzungen der deutschen Novelle Wolfgang Borchert: Das Brot aufgrund der lexikalischen Stilelemente Die Untersuchung des Vorhandenseins oder des Nicht-Vorhandenseins der Äquivalenz in der Übersetzungspraxis. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Csomán, Péter (2007) Was bedeutet der Tod in Venedig? Motivuntersuchung und Erscheinung des Todesmotivs in der Novelle „Der Tod in Venedig" von Thomas Mann. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Csutora, Mónika (2007) Untersuchung der Künstlerfiguren in den Werken von Franz Kafka. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Domokos, Annamária (2007) Kontrastive Untersuchung von deutschen und ungarischen Phraseologismen. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Farkas, Aranka (2007) Das Traummotiv in Heinrich von Kleists Drama Das Käthchen von Heilbronn. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Farkas, Kármen (2007) Partizipien und Partizipialkonstruktionen im Deutschen. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Fenyves, Judit (2007) Das Motiv Blume in den Erzählungen Alfred Döblin:Ermordung einer Butterblume und Wolfgang Borchert:Die Hundeblume. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Forray, Andrea (2007) Die Bewertung der grammatischen Kompetenz in den schriftlichen Aufgaben des neuen Abiturs. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Félegyházi, Helga Mónika (2007) Das Motiv der Rache in Heinrich von Kleists Novellen Das Erdbeben in Chili und Die Verlobung in St Domingo. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Gombos, Anita (2007) Theodor Fontane: Effi Briest und Graf Petöfy. Ein Vergleich. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Gyurán, Georgina (2007) Portfolio. Unterrichtspraktikum. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Gyurán, Georgina (2007) „Weg nach Innen" oder eine Analyse der Erzählungen „Kinderseele", „Klein und Wagner" und „Klingsors letzter Sommer" von Hermann Hesse auf der Grundlage der Jungschen Psychoanalyse. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Gyöngyiné Jaksa, Tünde (2007) Zu den Problemen der Valenz deutscher Verben. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Hegedűs, Ibolya (2007) Die Beziehung zwischen Mathematik, Semantik und Literaturtheorie. Die Vorstellung der wissenschaftlichen Arbeiten von Gottlob Frege. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Hevesi, Andrea (2007) Zweisprachige Kindererziehung in den ungarndeutschen Familien. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Hidi, Miklósné (2007) Höfe anhand des Nibelungenliedes. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Hohl, Katalin (2007) Bemerkungen zu Kafkas 'Amerika'. Beispiele für die Relevanz der Körpersprache. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Hrabovszkiné Jenei, Anikó (2007) Sünde und Sühne in den höfischen Legenden Hartmanns von Aue. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Izsák, Kornélia (2007) Die türkische Herrschaft und die literalische Verteidigung der Reformation. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Járfás, Eszter (2007) Die Rolle der Grammatik im FSU anhand der Analyse von zwei Lehrwerken. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Kojnok, Márta (2007) Interlingualer und interkultureller Vergleich von deutschund ungarischsprachigen Pressekommentaren zum Terrorismus-Diskurs: Komposition und argumentative Topoi. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Kovács, Györgyi (2007) Verbale Valenzmodifikationen im Deutschen. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Kovácsné Fiszter, Márta (2007) Entwicklung der Fertigkeit Schreiben. Kreatives Schreiben. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Kozma, Zsolt (2007) Das Problem der österreichischen Identität und seine Erscheinung in Gerhard Roths Werken. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Kósa, Erika (2007) Lernergebnisse und Lernerfolg im Deutschunterricht in den Vorbereitungsklassen am Beispiel eines Gymnasiums. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Kószó, Ferenc (2007) Methodik und Didaktik des bilingualen Fachunterrichts (BFU), Wortschatzarbeit an einem Unterrichtsbeispiel im Fach Marketing für Fortgeschrittene. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Lackó, Katalin (2007) Religiöse Aspekte und der Einheitsgedanke in Hesses Werken Demian und Siddhartha. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Mogyorósi, Enikő (2007) Recht und Gerechtigkeit in Kleists „Michael Kohlhaas” und in „Prinz Friedrich von Homburg”. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Mucsi, András (2007) Die Rolle des Protestantismus in der christlichen Einheit im Werk ‘Christenheit oder Europa’ von Novalis. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Murányi, Edina Nikolett (2007) Die Zusammengesetzten Verbformen im Mittelhochdeutschen. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Mátyási, Ibolya (2007) Heinrich von Kleist: Amphitryon. Warum ein Lustspiel? Warum nach Moliére? Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Mészáros, Beatrix (2007) Landeskunde im DaF-Unterricht. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Nagy, Erzsébet (2007) Wortschatzarbeit im Deutschunterricht Wortschatzübungen in zwei Lehrwerken. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Nagy, Sándor Balázs (2007) Christentum und Heidentum im Rolandslied. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Németh, Erika (2007) Grundformen der Themenentfaltung in ausgewählten deutsch- und ungarischsprachigen Märchen. Versuch einer kontrastiven Analyse. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Papp, Erika (2007) Strukturanalyse der Nominalphrase im Frühneuhochdeutschen und im Neuhochdeutschen aufgrund eines Auszuges des Johannesevangeliums. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Papp, Laura (2007) Form, Funktion und Geschichte des Verbmodus Konjunktiv im Deutschen. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Papp, Viktória (2007) Bilder im Deutschunterricht. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Petróné Honti, Éva Karolina (2007) Substantive im Deutschen und im Russischen. Der Vergleich der deutschen und russischen Substantive auf Grund der grammatischen Kategorien. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Polák, Erzsébet (2007) Gegensätzlichkeit als die treibende Kraft des Armen Heinrichs Hartmanns von Aue. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Péterné Benkő, Tünde (2007) Die Rolle der Dialoge in Theodor Fontanes Roman Effi Briest. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Pősz, Attila (2007) Ausbau der mündlichen Kompetenz im fremdsprachlichen Deutschunterricht Übungsbausteine für angehende Restaurantfachleute. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Rajtár, Dóra (2007) Der Sprachgebrauch von Ungarndeutschen in der Gemeinde Elek. Eine soziolinguistische Untersuchung. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Romsics, Nóra (2007) Computergestützte Übersetzung in einem literarischen Werk. Translationsmöglichkeiten bei Sándor Márai. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Scherer, Renáta (2007) Thomas Manns „Buddenbrooks“. Eine Untersuchung des Romans aus formalen und inhaltlichen Aspekten. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Schottmann, Ildikó (2007) Die Rolle der Farben und Töne in Hesses Leben und Werken „Kinderseele”, „Klein und Wagner” und „Klingsors letzter Sommer”. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Seller, Lászlóné (2007) Ist zwei ein Numerale? Probleme um die Wortklassenzugehörigkeit der Numeralien. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Seres, Erika (2007) Bewertung der grammatischen Kompetenz in schriftlichen Produktionen. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Skadra, Margit (2007) Die Wirkung der Geschichte in Erika Mitterers Roman „Tauschzentrale". Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Szilárd, Krisztina (2007) Die Untersuchung der Konfliktstruktur in 13 Grimmischen Märchen. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Szécsi, Edina (2007) Genusproblematik im Deutschen. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Szénási, Balázs (2007) Der Mitteleuropäer als Symptom. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Sándor, Anita (2007) Das Spiel von Natur und Kunst um die Wende der 18. und 19. Jahrhunderte im Lichte der Naturdarstellung über den Brocken. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Telegdi, Károly (2007) Das Pluralsystem des Deutschen. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Turóczi, Györgyi (2007) Wortstellung des Hauptsatzes in dem Ältesten Gerichtsbuch der Stadt Käsmark/Kežmarok aus den Jahren 1533-1553“. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Tégla-Ádám, Bernadett (2007) Dramenspiel im Fremdsprachenunterricht. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Tóth, Anita (2007) Hermann Hesses Beziehung zum Buddhismus und Taoismus. Die Wirkung Indiens und Chinas auf Hermann Hesse und auf sein Werk Siddhartha. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Tóth, Ilona (2007) Weltliches und geistliches Rittertum im Hochmittelalter in Wolfram von Eschenbachs Parzival. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Vascsákné Szkiba, Zita (2007) Anglizismen in drei Jugendmagazinen (eine empirische Analyse). Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Viczián, Lívia (2007) Zur Bedeutungsbeschreibung der Modalverben im Deutschen. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Vigyikán, Éva (2007) Die Frage der Schuldhaftigkeit in Maria Magdalena von Friedrich Hebbel. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Váradi, Gábor (2007) Schattenvölker. Mögliche Spuren des Aninismus in der deutschen Literatur des Mittelalters. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Zerinváry, Dóra (2007) Die grimmische Frau im Spiegel der Mythologie. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Zomborcsevics, Anna (2007) Aktionalität im Deutschen, Serbischen und Ungarischen. Masters, Szegedi Tudományegyetem.
Óvári, Izabella (2007) Roman der Psyche. Eine Interpretation Franz Kafkas Roman Der Proceß. Masters, Szegedi Tudományegyetem.